10 Oktober 2024
Die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiter sollten für jedes Unternehmen oder jede Organisation stets oberste Priorität haben. An jedem Arbeitsplatz, an dem mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien gearbeitet wird, ist die Gefahr von Augenverletzungen beträchtlich. Aus diesem Grund sind Augenduschen mit Wasseranschluss eine wichtige Sicherheitsausrüstung, die im Falle einer Augenverletzung sofortige Erste Hilfe leisten kann. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Augenduschen nach internationalen Normen wie EN 15154-2 oder ANSI Z358.1-2014 (R2020). Wir erklären, was Augenduschen sind, wann sie benötigt werden, wie man sie auswählt und wie man sie wartet und prüft. Außerdem geben wir einen Überblick über andere Augendusch-Systeme und bieten Links zu weiteren Informationen.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
- Augenduschen sind wichtige Erste-Hilfe-Einrichtungen, die eine sofortige Spülung der Augen und des Gesichts bei versehentlichem Kontakt mit gefährlichen Stoffen ermöglichen.
- Augenduschen sollten in der Nähe der Gefahrenstelle an einem leicht zugänglichen Ort aufgestellt werden. Es müssen regelmäßige Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand sind und wirksam Erste Hilfe leisten können.
- Um eine ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, müssen Augenduschen internationalen Normen wie EN 15154-2 oder ANSI Z358.1-2014 (R2020) erfüllen.
- Augenspülflaschen sind kein Ersatz für Augenduschen, da sie nicht die in der internationalen Norm geforderte 15-minütige Spülzeit gewährleisten.
1. Augenduschen mit Wasseranschluss: Was Sie wissen sollten
Augenduschen mit Wasseranschluss sind unerlässlich, um im Falle einer Augenverletzung durch Gefahrstoffe oder andere schädliche Substanzen¹ sofortige Erste Hilfe leisten zu können. Sie sind häufig in Laboren, medizinischen Einrichtungen, Lagerräumen, Werkstätten und Produktionsstätten zu finden. Es ist wichtig zu beachten, dass nach der Benutzung einer Augendusche ein Arzt aufgesucht werden muss, um festzustellen, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.
2. Was sind Augenduschen mit Wasseranschluss?
Augenduschen mit Wasseranschluss sind so konstruiert, dass sie einen sanften Wasserstrahl zur Spülung der Augen abgeben und so sofortige Erste Hilfe leisten, wenn man gefährlichen Stoffen oder Materialien ausgesetzt ist, die Augenschäden verursachen können. Sie werden an festen Standorten in der Nähe von Gefahrenzonen installiert und an eine permanente Trinkwasserversorgung angeschlossen, z. B. an das Leitungssystem des Gebäudes.
3. Wie funktionieren diese Augenduschen?
Augenduschen sind so konzipiert, dass sie kontinuierlich sauberes Wasser liefern, um gefährliche Stoffe, die mit den Augen in Berührung gekommen sind, auszuspülen. Diese Einrichtungen können entweder durch ein Hand- oder Fußventil aktiviert werden und leiten einen Wasserstrom durch eine oder mehrere Düsen oder Sprühköpfe. Es ist wichtig, dass das Wasser mindestens 15 Minuten lang mit einer geeigneten Durchflussmenge und einem angemessenen Druck fließt, um eine vollständige Spülung zu gewährleisten und weitere Schäden an den Augen zu verhindern.
4. Was ist der Unterschied zwischen Augenduschen und Augen-/Gesichtsduschen?
Augenduschen und Augen-/Gesichtswaschanlagen sind zwar beide Notfallausrüstungen, die Personen, die mit Gefahrstoffen in Berührung gekommen sind, Hilfe bieten sollen, sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Verwendungszweck und Funktionsumfang. Augenduschen dienen lediglich dazu, die Augen mit einem sanften Wasserstrahl auszuspülen, um alle Verunreinigungen zu entfernen, die mit den Augen in Berührung gekommen sind. Augen-/Gesichtswaschanlagen hingegen bieten eine umfassendere Lösung und spülen Verunreinigungen aus dem gesamten Gesicht, einschließlich Augen, Nase und Mund. In der Norm ANSI Z358.1-2014 (R2020) wird zwischen diesen beiden Typen unterschieden, in der europäischen Norm EN 15154-2 hingegen nicht. Es wird jedoch empfohlen, eine Augen-/Gesichtswaschanlage aufgrund ihrer höheren Durchflussmenge zu verwenden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei einem Unfall neben den Augen auch Teile des Gesichts abgespült werden müssen.
5. Wann brauche ich eine Augendusche mit Wasseranschluss?
Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, sind Augenduschen in Bereichen vorgeschrieben, in denen Gefahrstoffe, Chemikalien oder andere schädliche Substanzen vorhanden sind. Die Entscheidung, ob eine Augendusche oder ein anderes Sicherheitssystem angemessen ist, hängt von der Art der vorhandenen Gefahren ab. Die Durchführung einer Risikobewertung vor Ort und die Konsultation von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsprozessen und Normen sind für diese Entscheidung von entscheidender Bedeutung. Die GESTIS-Stoffdatenbank ist eine nützliche Quelle für Informationen über Erste-Hilfe-Maßnahmen und die empfohlene Spülzeit für Gefahrstoffe.
6. Wann muss ich eine Augendusche mit Wasseranschluss installieren?
Augenduschen eignen sich nicht für Situationen, in denen neben den Augen und dem Gesicht auch andere Körperteile verletzt werden können. In solchen Fällen werden Kombinations-Notduschen empfohlen, um den Körper und die Augen gleichzeitig zu spülen. Wenn eine verlässliche Trinkwasserversorgung nicht gewährleistet werden kann, ist eine Augendusche mit Wasseranschluss möglicherweise keine praktikable Lösung. Stattdessen sind mobile Augenduschen mit einem Tank eine bessere Option, da sie eine 15-minütige Spülung der Augen und des Gesichts mit sauberem Wasser ermöglichen.
7. Wo sollten Augenduschen mit Wasseranschluss installiert werden?
Augenduschen sollten strategisch in Bereichen platziert werden, in denen die Gefahr besteht, dass die Augen mit gefährlichen Stoffen oder Substanzen in Berührung kommen. Dazu ist eine gründliche Gefährdungsbeurteilung erforderlich, um die geeignete Platzierung der Stationen am Arbeitsplatz zu bestimmen. Dabei sollten Faktoren wie der Aufbau der Anlage, die Art der verwendeten und gelagerten Gefahrstoffe und die Anzahl der Arbeitnehmer, die Zugang zu den Augenduschen benötigen, berücksichtigt werden.
Im Allgemeinen wird empfohlen, Augenduschen in leicht zugänglichen Bereichen in der Nähe von Gefahrenzonen oder Bereichen, in denen gefährliche Stoffe gehandhabt oder gelagert werden, aufzustellen. Die Augenduschen sollten auf einer ebenen Fläche stehen und einen freien und ungehinderten Weg zur Augendusche sicherstellen. Es ist wichtig, dass die Augenduschen deutlich sichtbar und erkennbar sind, mit gut sichtbaren Schildern, um sicherzustellen, dass sie in einem Notfall leicht gefunden werden können. Nationale Normen können zusätzliche Anforderungen für den Standort von Augenduschen mit Wasseranschluss enthalten.
8. Welche verschiedenen Arten von Augenduschen gibt es?
Augenduschen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Laborsysteme werden in der Regel auf Waschbecken oder Arbeitsflächen in Laboren installiert. Augenduschen für die Wandmontage sind vielseitig und in verschiedenen Branchen zu finden. Augenduschen, die auf einem Sockel montiert werden, sind ideal für Werkstätten und Produktionsstätten. Darüber hinaus gibt es barrierefreie, rollstuhlgerechte und in die Wand eingelassene Augenduschen für spezielle Anwendungen.
9. Welche internationalen Normen gelten für Augenduschen mit Wasseranschluss?
Richtlinien für die Konstruktion, Installation, Leistung und Prüfung von Augenduschen sind in den europäischen Normen EN 15154-2 enthalten. Die international anerkannte Norm ANSI Z358.1-2014 (R2020) definiert die Leistungs- und Installationsanforderungen für Augenduschen und Augen-/Gesichtsduschen². Darüber hinaus haben einige Länder ihre eigenen nationalen Normen, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Diese Normen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Augenduschen in der Lage sind, angemessene Erste Hilfe zu leisten und in einem guten Betriebszustand zu sein.
10. Wie viel Wasser verbraucht eine Augendusche pro Minute?
Die Normen für Augenduschen verlangen gemäß EN 15154-2 eine Durchflussmenge von mindestens 6 Litern pro Minute. ANSI Z358.1-2014 (R2020) schreibt eine Mindestdurchflussmenge von 1,5 Litern/Minute (0,4 gpm) für Augenduschen und 11,4 Litern/Minute (3 gpm) für Augen-/Gesichtswaschstationen² vor. Die Mindestdauer des Wasserdurchflusses beträgt bei beiden Normen 15 Minuten, und der Wasserstrom muss eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit haben, um Augenverletzungen zu vermeiden.
11. Was sind die verschiedenen Arten von Duschköpfen?
Augenduschen spülen von unten das Gesicht und die Augen des Verletzten ab, der sich dabei über die Augendusche beugt. Die meisten Augenduschen sind mit einem Duschkopf mit zwei Auslassdüsen ausgestattet, die von außen nach innen sprühen. Dieses System wird als „Bullhorn“ bezeichnet. Einige Augen-/Gesichtsduschen sind sogar mit einem „Bullhorn“-System ausgestattet, das vier kreuzweise angeordnete Duschköpfe hat. Ein häufiges Problem bei allen Systemen ist jedoch, dass die Wasserstrahlen oft ungleichmäßig stark sind, was dazu führt, dass ein Auge zu viel und das andere zu wenig gespült wird. Der AXION®-Duschkopf, eine patentierte Technologie der Haws Corporation, ist zentral angebracht und spült immer beide Augen gleichmäßig aus. Außerdem werden bei diesem System schädliche Substanzen von innen nach außen gespült, wodurch verhindert wird, dass sie in die Tränendrüsen gelangen und weitere Verletzungen verursachen.
12. Wie viel Platz benötigt eine Augendusche?
Um die Normen EN 15154-2 und ANSI Z358.1 zu erfüllen, müssen Augenduschen ausreichend Platz bieten, damit ein Unfallopfer beide Augenlider mit den Händen offen halten kann, während die Augen gespült werden. Die Norm EN 15154-2 schreibt die Installation der Auslassdüsen in einer Höhe von 1000 mm (± 200 m) über dem Boden vor, mit einem Mindestabstand von 150 mm zur Wand oder zum nächsten Hindernis, während die Norm ANSI Z358.1-2014 (R2020) ein Durchflussmuster zwischen 838 mm und 1346 mm Höhe über der Oberfläche und einen Mindestabstand von 153 mm zum nächsten Hindernis oder zur Wand vorschreibt. Zusätzlich definieren beide Normen die Höhe und das Strahlbild des Wasserstrahls.
13. Wie hoch sollte die Wassertemperatur bei Augenduschen sein?
Aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der Augen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Wassertemperatur der Augendusche in einem sicheren Bereich liegt, da zu heißes oder zu kaltes Wasser die Verletzten davon abhalten kann, ihre Augen die empfohlenen 15 Minuten lang zu spülen.
ANSI Z358.1-2014 (R2020) schreibt für Augenduschen einen Wassertemperaturbereich von 16 °C bis 38 °C vor, während EN 15154-2 einen Bereich von 15 °C bis 37 °C empfiehlt. In nationalen Normen können jedoch weitere Vorschriften zur Wassertemperatur enthalten sein.
14. Wie oft muss ich eine Augendusche überprüfen?
Die regelmäßige Inspektion und Wartung von Augenduschen für Notfälle ist von entscheidender Bedeutung, und die Häufigkeit der Inspektionen kann je nach lokalen Vorschriften und Normen variieren. Die Norm ANSI Z358.1-2014 (R2020) schreibt beispielsweise vor, dass Augenduschen und Augen-/Gesichtswaschanlagen wöchentlich überprüft werden müssen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, während EN 15154-2 auf die entsprechenden Prüf- und Wartungsanweisungen des Herstellers verweist. Augenduschen sollten nach jedem bedeutenden Ereignis, wie z. B. einem Stromausfall, Wartungsarbeiten oder einem Unfall, überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie immer noch in einem guten Betriebszustand sind.
15. Welche Alternativen gibt es zu Augenduschen?
Neben Augenduschen mit Wasseranschluss und Augen-/Gesichtsduschen gibt es weitere Systeme, die bei Augenverletzungen sofortige Erste Hilfe leisten können:
- Mobile Augenduschen
- Augenspülflaschen
- Kombinations-Notduschen
Mobile Augenduschen
Mobile Augenduschen ermöglichen die Spülung der Augen für mindestens 15 Minuten. Sie bestehen in der Regel aus einem Tank mit Wasser oder einer Spülflüssigkeit und sind für den mobilen Einsatz oder für Orten ohne zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser vorgesehen. Es gibt zwei Haupttypen von mobilen Augenduschen: drucklose Systeme mit einem Kunststofftank, bei denen die Spülflüssigkeit durch die Schwerkraft austritt und die ein Fassungsvermögen von etwa 25 bis 60 Litern haben, und druckbeaufschlagte Systeme mit Edelstahltanks, bei denen das Wasser oder die Spülflüssigkeit durch Überdruck austritt.
Augenspülflaschen
Augenspülflaschen sind kein Ersatz für Augenduschen oder Augen-/Gesichtsduschen, dennoch können Augenspülflaschen ein wichtiges Erste-Hilfe-Mittel sein, um Augenverletzungen in den kritischen ersten Momenten nach einem Unfall zu minimieren. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung für jeden Erste-Hilfe-Kasten am Arbeitsplatz, da sie einer verletzten Person sofortige Linderung verschaffen können, bis sie Zugang zu einer Augendusche mit Wasseranschluss hat.
Es gibt sie in verschiedenen Größen, in der Regel zwischen 500 und 1000 ml Spülflüssigkeit. Es ist wichtig zu wissen, dass Augenspülflaschen nur eine begrenzte Kapazität haben und nur wenige Minuten lang spülen können, so dass es wichtig ist, eine Augendusche mit Wasseranschluss in der Nähe zu haben, um im Bedarfsfall länger spülen zu können. Es wird daher empfohlen, am Arbeitsplatz sowohl persönliche Augenspülflaschen als auch Augenduschen mit Wasseranschluss zu installieren, um für den Notfall optimal gerüstet zu sein.
Kombinations-Notduschen
Kombinations-Notduschen sind Notfalleinrichtungen, die eine Augendusche und eine Körper-Notdusche in einem System vereinen. Sie werden eingesetzt, wenn die Gefahr besteht, dass sowohl die Augen als auch der Körper mit gefährlichen Stoffen in Berührung kommen. Kombinations-Notduschen bieten eine sofortige und umfassende Notfalllösung im Falle einer Gefahrstoffexposition und ermöglichen die gleichzeitige Spülung der Augen und des Körpers.
Zusammenfassung
Augenduschen mit Wasseranschluss spielen eine entscheidende Rolle in den Notfallplänen von Industrie- und Laboreinrichtungen, da sie im Falle einer unfallbedingten Exposition von Augen und Gesicht gegenüber Gefahrstoffen sofortige Erste Hilfe leisten. Die Einhaltung internationaler Normen wie EN 15154-2 und ANSI Z358.1-2014 (R2020) ist entscheidend, um die ordnungsgemäße Leistung und Funktionalität zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass sie in Notfällen ordnungsgemäße Erste Hilfe leisten können, ist eine regelmäßige Inspektion, Prüfung und Wartung der Augenduschen erforderlich. Andere Sicherheitssysteme wie mobile Augenduschen, persönliche Augenspülflaschen und Kombinations-Notduschen bieten zusätzliche Möglichkeiten für die Notfallversorgung am Arbeitsplatz.
Weitere Informationen:
Haws Lösungen für warmes Wasser
Referenzen
- Benchmarkinc.com: Augenspülstationen: Was sie sind und wie man sie benutzt
- Ccohs.ca: Notduschen und Augenduschen-Stationen
- Creativesafetysupply.com: Warum sind Notfall-Augenspülstationen wichtig?